Beitragsseiten

3. öfter blühende Kletterrosen

  • Blüten an den Seitentrieben entwickeln sich aus bleibendem Gerüst
  • Seitentriebe auf ca. 15 cm zurück schneiden.
  • kletternde Mutanten der Teehybriden und Floribundarosen
  • viele sind relativ unempfindlich gegen Krankheiten. Diese Kletterosen sind ideal für Mauerbegrünungen und Klettergerüste.
  • Triebe wo möglich waagrecht binden.

 

4. kurzwüchsige aufrecht wachsende Kletterrosen

  • werden selten über 3 m hoch
  • brauchen ein Gerüst und müssen an diesem spiralförmig aufgebunden werden
  • nie waagrecht binden
  • Seitentriebe auf ca. 15 cm zurück schneiden



5. starkwüchsige Wildrosen

  • sehr wenig schneiden.
  • altes und krankes Holz entfernen.
  • müssen sich frei entfalten können
  • werden am besten an alten Bäumen gezogen